Begin of page section:
Page sections:

  • Go to contents (Accesskey 1)
  • Go to position marker (Accesskey 2)
  • Go to main navigation (Accesskey 3)
  • Go to sub navigation (Accesskey 4)
  • Go to additional information (Accesskey 5)
  • Go to page settings (user/language) (Accesskey 8)
  • Go to search (Accesskey 9)

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Page settings:

English en
Deutsch de
Search
Login

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Search:

Search for details about Uni Graz
Close

End of this page section. Go to overview of page sections


Search

Begin of page section:
Main navigation:

Page navigation:

  • University

    University
    • About the University
    • Organisation
    • Faculties
    • Library
    • Working at University of Graz
    • Campus
    Developing solutions for the world of tomorrow - that is our mission. Our students and our researchers take on the great challenges of society and carry the knowledge out.
  • Research Profile

    Research Profile
    • Our Expertise
    • Research Questions
    • Research Portal
    • Promoting Research
    • Research Transfer
    • Ethics in Research
    Scientific excellence and the courage to break new ground. Research at the University of Graz creates the foundations for making the future worth living.
  • Studies

    Studies
    • Prospective Students
    • Students
    • Welcome Weeks for First Year Students
  • Community

    Community
    • International
    • Location
    • Research and Business
    • Alumni
    The University of Graz is a hub for international research and brings together scientists and business experts. Moreover, it fosters the exchange and cooperation in study and teaching.
  • Spotlight
Topics
  • StudiGPT is here! Try it out!
  • Sustainable University
  • Researchers answer
  • Work for us
Close menu

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
You are here:

University of Graz Nanooptics News Teilchen im Gitter
  • Nanooptics
  • Our research
  • Publications
  • Team
  • Open Positions
  • Institute of Physics

End of this page section. Go to overview of page sections

Friday, 19 June 2020

Teilchen im Gitter

Nach Einfallswinkel und Photonenenergie aufgelöste Lichtabschwächung durch das schematisch dargestellte Nanoteilchen-Gitter. ©Uni Graz/J. Krenn

Nach Einfallswinkel und Photonenenergie aufgelöste Lichtabschwächung durch das schematisch dargestellte Nanoteilchen-Gitter.

Nanooptics Gruppe löst altes Rätsel um regelmäßig angeordnete Nanoteilchen

Nanoteilchen aus Metallen wie Silber, Gold oder Aluminium streuen nur einen engen Spektralbereich des Lichts und erscheinen damit färbig. Dieser Effekt wird einerseits seit Jahrhunderten zur Herstellung von gefärbten Gläser verwendet, die wir vor allem als Kirchenfenster kennen. Andererseits ist er die Grundlage der Plasmonik, also der Erforschung und Anwendung der dem Farbeffekt zugrunde liegenden Anregung von Elektronenschwingungen, sogenannten Plasmonen.

Neben der Untersuchung einzelner Nanoteilchen stehen regelmäßige Anordnungen, also Teilchengitter im Zentrum des Interesses. Dabei überlagern sich optische Gittereffekte der plasmonischen Anregung, was zu völlig neuartigen optischen Eigenschaften führt. Bereits vor etwa 15 Jahren wurde beobachtet, dass die Größe der Nanoteilchen einen unerwarteten Einfluss auf die Gittereigenschaften hat. Sie bestimmt nämlich, welcher von zwei prinzipiell möglichen Gittereffekten auftritt, ein wesentlicher Faktor für die optische Wirkung des Nanogitters. Eine Erklärung dieses Phänomens konnte aber bislang nicht gefunden werden.

Im Rahmen ihrer inzwischen abgeschlossenen Dissertation hat Veronika Tretnak von der Forschungsgruppe Nanooptics dieses Rätsel gelöst. Ihre experimentellen Daten, sowie die in Zusammenarbeit mit Andreas Hohenau durchgeführten numerischen Simulationen haben den Effekt auf die größenabhängige Phasenverschiebung des von den einzelnen Nanoteilchen gestreuten Lichts zurückgeführt. Die im Journal of Physical Chemistry C publizierten Ergebnisse sind ein wichtiger Schritt zur verbesserten Kontrolle von Licht auf der Nanometerskala.

V. Tretnak, U. Hohenester, J.R. Krenn, A. Hohenau
The role of particle size in the dispersion engineering of plasmonic arrays
J. Phys. Chem. C 124, 2104 (2020)

https://pubs.acs.org/doi/abs/10.1021/acs.jpcc.9b10235

created by Joachim Krenn

Related news

Tip electronics

Atomic force microscopy for measuring the photocurrents of quantum dots

Bend as you please

Geometry is key to the optical properties of plasmonic nanoparticles. Except when it isn’t.

Ever faster, ever smaller

Austrian and Hungarian research groups set a new record for ultrashort plasmon pulses.

Alfred Leitner (1951 – 2023)

Das Institut für Physik der Universität Graz erfüllt die traurige Pflicht mitzuteilen, dass Herr Ao.Univ.-Prof.i.R. Dr. Alfred Leitner am Montag, dem 18. September 2023 im 72. Lebensjahr nach kurzer schwerer Krankheit verstorben ist.

Begin of page section:
Additional information:

University of Graz
Universitaetsplatz 3
8010 Graz
Austria
  • Contact
  • Web Editors
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Imprint
  • Data Protection Declaration
  • Accessibility Declaration
Weatherstation
Uni Graz

End of this page section. Go to overview of page sections

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:

End of this page section. Go to overview of page sections