Begin of page section:
Page sections:

  • Go to contents (Accesskey 1)
  • Go to position marker (Accesskey 2)
  • Go to main navigation (Accesskey 3)
  • Go to sub navigation (Accesskey 4)
  • Go to additional information (Accesskey 5)
  • Go to page settings (user/language) (Accesskey 8)
  • Go to search (Accesskey 9)

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Page settings:

English en
Deutsch de
Search
Login

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Search:

Search for details about Uni Graz
Close

End of this page section. Go to overview of page sections


Search

Begin of page section:
Main navigation:

Page navigation:

  • University

    University
    • About the University
    • Organisation
    • Faculties
    • Library
    • Working at University of Graz
    • Campus
    Developing solutions for the world of tomorrow - that is our mission. Our students and our researchers take on the great challenges of society and carry the knowledge out.
  • Research Profile

    Research Profile
    • Our Expertise
    • Research Questions
    • Research Portal
    • Promoting Research
    • Research Transfer
    • Ethics in Research
    Scientific excellence and the courage to break new ground. Research at the University of Graz creates the foundations for making the future worth living.
  • Studies

    Studies
    • Prospective Students
    • Students
    • Welcome Weeks for First Year Students
  • Community

    Community
    • International
    • Location
    • Research and Business
    • Alumni
    The University of Graz is a hub for international research and brings together scientists and business experts. Moreover, it fosters the exchange and cooperation in study and teaching.
  • Spotlight
Topics
  • StudiGPT is here! Try it out!
  • Sustainable University
  • Researchers answer
  • Work for us
Close menu

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
You are here:

University of Graz Nanooptics News Alfred Leitner (1951 – 2023)
  • Nanooptics
  • Our research
  • Publications
  • Team
  • Open Positions
  • Institute of Physics

End of this page section. Go to overview of page sections

Friday, 22 September 2023

Alfred Leitner (1951 – 2023)

Symbolbild - Nachruf Alfred Leitner. Foto: (diego) - stock.adobe.com ©diego - stock.adobe.com

Das Institut für Physik der Universität Graz erfüllt die traurige Pflicht mitzuteilen, dass Herr Ao.Univ.-Prof.i.R. Dr. Alfred Leitner am Montag, dem 18. September 2023 im 72. Lebensjahr nach kurzer schwerer Krankheit verstorben ist.

Alfred Leitner studierte Physik an der Universität Graz. Schon früh kam er mit optischer Spektroskopie und der damals noch jungen Lasertechnik in Berührung, Themen, die ihn ein ganzes Forscherleben faszinieren und begleiten sollten. Seine Arbeiten widmete er zunächst der Erzeugung und Anwendung von ultrakurzen Lichtpulsen, was er zum Thema seiner 1977 abgeschlossenen Dissertation zur Impulsentstehung in Nano- und Pikosekundenlasern machte. In Folge blieb er als Universitätsassistent dem Physikinstitut verbunden, nach seiner Habilitation 1990 schließlich als außerordentlicher Universitätsprofessor.

Mit seiner Forschungsarbeit eröffnete Alfred Leitner dem Feld der modernen Optik immer wieder völlig neuartige Perspektiven. So war ihm als einem Pionier der Erforschung der optischen Eigenschaften metallischer Nanostrukturen die Wichtigkeit einer verbesserten Charakterisierung ihrer Geometrie klar. In der neu entwickelten Rastertunnel-Mikroskopie sah er die entsprechende Lösung und etablierte diese komplexe Messtechnik in kürzester Zeit in Graz. Andererseits war ihm neben der Grundlagenforschung auch immer die Umsetzung in diversen Anwendungen ein Anliegen. Entsprechend engagierte er sich in interdisziplinären Projekten zur Umwelt- und Biosensorik oder zur Nanostrukturierung. 

Alfred Leitner hat exemplarisch Forschung und Lehre miteinander verbunden und es in seinen Vorlesungen auch noch über seinen Ruhestand 2014 hinaus verstanden, Studierende für die Physik zu begeistern. Das tat er nicht nur im Hörsaal und im Labor, sondern – als begeisterter und äußerst erfahrener Segler – auch schon einmal am Segelboot.

Das Physikinstitut verliert mit Alfred Leitner einen engagierten Kollegen, der es nicht zuletzt mit seinem oft ironischen Witz verstanden hat, hitzigen physikalischen Diskussionen eine entscheidende Wendung zu geben. Wir werden ihn sehr vermissen.

Das Requiem wird am Mittwoch, dem 27. September 2023 um 12 Uhr in der Zeremonienhalle des Stadtfriedhofs St. Peter gefeiert.

created by Joachim Krenn

Related news

Tip electronics

Atomic force microscopy for measuring the photocurrents of quantum dots

Bend as you please

Geometry is key to the optical properties of plasmonic nanoparticles. Except when it isn’t.

Ever faster, ever smaller

Austrian and Hungarian research groups set a new record for ultrashort plasmon pulses.

Ultraviolet plasmons on aluminum

A cooperation between KFU and TU opens new insights into plasmonic surface waves.

Begin of page section:
Additional information:

University of Graz
Universitaetsplatz 3
8010 Graz
Austria
  • Contact
  • Web Editors
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Imprint
  • Data Protection Declaration
  • Accessibility Declaration
Weatherstation
Uni Graz

End of this page section. Go to overview of page sections

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:

End of this page section. Go to overview of page sections