Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Nanooptics Neuigkeiten Wie wird auf der Nanoskala Licht zu Strom?
  • Nanooptics
  • Unsere Forschung
  • Publikationen
  • Team
  • Offene Stellen
  • Institut für Physik

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Dienstag, 06.09.2022

Wie wird auf der Nanoskala Licht zu Strom?

Durch einen fokussierten Laserstrahl generierter Photostrom (färbig) an Quantenpunkten zwischen Nanoelektroden (grau). Bild: Uni Graz / Grimaldi

Durch einen fokussierten Laserstrahl generierter Photostrom (färbig) an Quantenpunkten zwischen Nanoelektroden (grau). Bild: Uni Graz / Grimaldi

Ökologische und politische Krisen der Gegenwart legen den Fokus verstärkt auf die Herstellung und Nutzung von sauberen Energieformen. Hierbei sticht insbesondere die Photovoltaik hervor. Diese nutzt die für menschliche Maßstäbe endlose Energie, die von der Sonne in Form von Licht auf die Erde trifft. In photovoltaischen Bauteilen, die vorwiegend aus Halbleitern bestehen, erzeugen Lichtquanten Ladungsträger, die in weiterer Folge als elektrische Energie zur Verfügung stehen. Der zugrundeliegende Prozess, der photoelektrische Effekt, wurde bereits vor knapp 120 Jahren erfolgreich von Albert Einstein gedeutet, wofür dieser 1921 den Physik-Nobelpreis erhielt.

Fanden Experimente damals allerdings lediglich mit makroskopischen Objekten statt, können solche Effekte heutzutage auch in kleinsten Dimensionen beobachtet werden. Die Nanooptik-Gruppe hat hierfür mittels moderner Elektronenstrahl-Lithographie Strukturen auf der Nanoskala hergestellt, die als Elektroden dienen und kleinste Lücken von 10 Nanometern aufweisen. In Kooperation mit der ETH Zürich wurden diese Lücken mit mehreren nur 4-5 nm kleinen, sogenannten Quantenpunkten gefüllt, die aufgrund ihrer halbleitenden Natur absorbiertes Licht in Strom umwandeln können.

Bei den Experimenten an diesem System wurde eine unerwartete Gesetzmäßigkeit über mehrere Größenordnungen der eingestrahlten Lichtintensität beobachtet: Die durch das Licht generierte Stromstärke – aber auch das Rauschen des Stroms – hängen nicht linear, sondern einem Potenzgesetz folgend von der Lichtintensität ab. Diese Resultate geben Einblick in die elementaren Abläufe der Wechselwirkung von Licht mit Materie und könnten helfen, die Effizienz zukünftiger photovoltaischer Bauteile oder auch Sensoren zu steigern.

Die Ergebnisse wurden in Nanoscale Advances publiziert, unterstützt durch den Open-Access-Publikationsfond der Universität Graz.

D. Grimaldi, E. Kelderer, D. N. Dirin, M. V. Kovalenko, A. Hohenau, H. Ditlbacher, J. R. Krenn, Photoconductivity of PbS/perovskite quantum dots in gold nanogaps, Nanoscale Adv. 4, 3566-3572 (2022), https://pubs.rsc.org/en/content/articlelanding/2022/na/d2na00284a.

Erstellt von Dario Grimaldi

Weitere Artikel

Spitzenelektronik

Rasterkraft-Mikroskopie zur Messung der Fotoströme von Quantendots

Knicken nach Belieben

Ihre Geometrie gilt als der Schlüssel zu den optischen Eigenschaften plasmonischer Nanopartikel. Hier ist die Ausnahme.

Immer schneller, immer kleiner

Österreichische und ungarische Forschungsgruppen stellen einen neuen Rekord für ultrakurze Plasmonenpulse auf.

Alfred Leitner (1951 – 2023)

Das Institut für Physik der Universität Graz erfüllt die traurige Pflicht mitzuteilen, dass Herr Ao.Univ.-Prof.i.R. Dr. Alfred Leitner am Montag, dem 18. September 2023 im 72. Lebensjahr nach kurzer schwerer Krankheit verstorben ist.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche