Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Nanooptics Neuigkeiten Von Daguerre zur Nanooptik
  • Nanooptics
  • Unsere Forschung
  • Publikationen
  • Team
  • Offene Stellen
  • Institut für Physik

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Donnerstag, 18.02.2021

Von Daguerre zur Nanooptik

Schematischer Messaufbau (links) und Dispersionsrelation eines Silberiodid-Films auf Aluminium (rechts). Bild: Uni Graz/ Nanooptik Gruppe

Schematischer Messaufbau (links) und Dispersionsrelation eines Silberiodid-Films auf Aluminium (rechts). Bild: Uni Graz/ Nanooptik Gruppe

Was die Entwicklung der Fotografie mit der Hagelabwehr und der optischen Nanotechnologie zu tun hat.

Basierend auf den Entwicklungen von Louis Daguerre und William Henry Fox Talbot verbreitete sich die Fotografie Ende der 1830er Jahre rasch. Grundlage dafür war die das lichtempfindliche Material Silberiodid. Wenn sich die Fotografie zwischenzeitlich auch in andere Richtungen entwickelt hat, kommt Silberiodid in unseren Breiten doch noch zum Einsatz und das in beachtlichen Mengen: in der Form von Kondensationskeimen für die Hagelabwehr.

Aber Silberiodid ist auch ein vielversprechendes lichtemittierendes Material, das einfach nanostrukturiert und dessen Emission effizient an andere Nanostrukturen gekoppelt werden kann. Zusammen mit der Nanooptik Forschungsgruppe zeigt genau das die iranische Physikerin Razieh Talebi (Universität Isfahan) in einer aktuellen Publikation. Sie war in den letzten Jahren zweimal als Gastwissenschaftlerin in Graz und hat dabei auf ihre Erfahrungen mit Silberiodid aus früheren Jahren zurückgegriffen. Erweitert um numerische Simulationen, demonstrieren die experimentellen Ergebnisse starke Kopplungseffekte mit plasmonischen Nanostrukturen aus Aluminium. Dass diese Effekte damit erstmals im blauen Spektralbereich erzielt wurden, eröffnet neue Möglichkeiten für nanooptische und sensorische Anwendungen.

Razieh Talebi, Harald Ditlbacher, Joachim R. Krenn, Andreas Hohenau
Coupling Silver Iodide Emitters to Aluminum Plasmons
J. Phys. Chem. C 125, 2519−2523 (2021)

https://doi.org/10.1021/acs.jpcc.0c09025

 

Erstellt von Joachim Krenn

Weitere Artikel

Spitzenelektronik

Rasterkraft-Mikroskopie zur Messung der Fotoströme von Quantendots

Knicken nach Belieben

Ihre Geometrie gilt als der Schlüssel zu den optischen Eigenschaften plasmonischer Nanopartikel. Hier ist die Ausnahme.

Immer schneller, immer kleiner

Österreichische und ungarische Forschungsgruppen stellen einen neuen Rekord für ultrakurze Plasmonenpulse auf.

Alfred Leitner (1951 – 2023)

Das Institut für Physik der Universität Graz erfüllt die traurige Pflicht mitzuteilen, dass Herr Ao.Univ.-Prof.i.R. Dr. Alfred Leitner am Montag, dem 18. September 2023 im 72. Lebensjahr nach kurzer schwerer Krankheit verstorben ist.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche