Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Nanooptics Neuigkeiten Ultraviolette Plasmonen auf Aluminium
  • Nanooptics
  • Unsere Forschung
  • Publikationen
  • Team
  • Offene Stellen
  • Institut für Physik

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Donnerstag, 24.08.2023

Ultraviolette Plasmonen auf Aluminium

Surface plasmons on aluminum are excited by laser pulses hitting a nanostructure and analyzed by a photoelectron electron microscope (PEEM). © TU Graz / T. Jauk

Surface plasmons on aluminum are excited by laser pulses hitting a nanostructure and analyzed by a photoelectron electron microscope (PEEM). © TU Graz / T. Jauk

Eine Kooperation von KFU und TU eröffnet neue Einblicke in plasmonische Oberflächenwellen.

Oberflächenplasmonen sind Wellen der Elektronendichte, die sich an der Oberfläche von Metallen ausbreiten. Die damit verknüpften elektromagnetischen Felder sind an der Metalloberfläche konzentriert und entsprechen einer quasi-zweidimensionalen Lichtwelle. Dieses Phänomen hat in den letzten Jahren nicht nur im Labor für Furore gesorgt, sondern beispielsweise für die hochempfindliche Biosensorik auch den Weg in die Anwendung gefunden.

Plasmonen auf Gold- und Silberoberflächen, wo sie im sichtbaren und infraroten Spektralbereich angeregt werden können sind gut erforscht. Der blaue und ultraviolette Spektralbereich dagegen ist mit diesen Metallen aufgrund ihrer spektral selektiven Dämpfungseigenschaften nicht zugänglich. Deshalb setzte eine Kooperation der Nanooptik Arbeitsgruppe der Universität Graz mit dem Institut für Experimentalphysik der Technischen Universität Graz auf Aluminium – ein Metall mit niedriger Dämpfung im Blauen und Ultravioletten. Einerseits ermöglichte dabei die lithographische Fertigung von Nanostrukturen auf einer Aluminiumoberfläche die präzise Kontrolle der Anregung von Oberflächenplasmonen. Andererseits konnte die Plasmonenausbreitung durch die hochaufgelöste Abbildung der dabei entstehenden Interferenzmuster mit einem Photoelektronen-Elektronenmikroskop (NanoESCA, einer NAWI Graz Core Facility) sichtbar gemacht werden.

Das ermöglichte nicht nur einen präzisen Blick auf den für Plasmonen wenig erforschten kurzwelligen Spektralbereich. Durchaus überraschend war nämlich auch die unerwartet hohe gemessene plasmonische Ausbreitungslänge von bis zu 8,4 µm. Jedenfalls ermöglicht die Charakterisierung von Oberflächenplasmonen auf Aluminium ihre weiterführende Anwendung im kurzwelligen Spektralbereich, etwa für plasmoneninduzierte chemische Prozesse.

T. Jauk, H. Ditlbacher, F. Lackner, W. E. Ernst, A. Hohenau, J. R. Krenn
Photoemission electron microscopy of blue and UV surface plasmons on nanostructured aluminum films
Plasmonics (2023), DOI 10.1007/s11468-023-01967-x

Erstellt von Joachim Krenn

Weitere Artikel

Spitzenelektronik

Rasterkraft-Mikroskopie zur Messung der Fotoströme von Quantendots

Knicken nach Belieben

Ihre Geometrie gilt als der Schlüssel zu den optischen Eigenschaften plasmonischer Nanopartikel. Hier ist die Ausnahme.

Immer schneller, immer kleiner

Österreichische und ungarische Forschungsgruppen stellen einen neuen Rekord für ultrakurze Plasmonenpulse auf.

Alfred Leitner (1951 – 2023)

Das Institut für Physik der Universität Graz erfüllt die traurige Pflicht mitzuteilen, dass Herr Ao.Univ.-Prof.i.R. Dr. Alfred Leitner am Montag, dem 18. September 2023 im 72. Lebensjahr nach kurzer schwerer Krankheit verstorben ist.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche