Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Nanooptics Neuigkeiten Teilchen im Gitter
  • Nanooptics
  • Unsere Forschung
  • Publikationen
  • Team
  • Offene Stellen
  • Institut für Physik

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Freitag, 19.06.2020

Teilchen im Gitter

Nach Einfallswinkel und Photonenenergie aufgelöste Lichtabschwächung durch das schematisch dargestellte Nanoteilchen-Gitter. ©Uni Graz/J. Krenn

Nach Einfallswinkel und Photonenenergie aufgelöste Lichtabschwächung durch das schematisch dargestellte Nanoteilchen-Gitter.

Nanooptics Gruppe löst altes Rätsel um regelmäßig angeordnete Nanoteilchen

Nanoteilchen aus Metallen wie Silber, Gold oder Aluminium streuen nur einen engen Spektralbereich des Lichts und erscheinen damit färbig. Dieser Effekt wird einerseits seit Jahrhunderten zur Herstellung von gefärbten Gläser verwendet, die wir vor allem als Kirchenfenster kennen. Andererseits ist er die Grundlage der Plasmonik, also der Erforschung und Anwendung der dem Farbeffekt zugrunde liegenden Anregung von Elektronenschwingungen, sogenannten Plasmonen.

Neben der Untersuchung einzelner Nanoteilchen stehen regelmäßige Anordnungen, also Teilchengitter im Zentrum des Interesses. Dabei überlagern sich optische Gittereffekte der plasmonischen Anregung, was zu völlig neuartigen optischen Eigenschaften führt. Bereits vor etwa 15 Jahren wurde beobachtet, dass die Größe der Nanoteilchen einen unerwarteten Einfluss auf die Gittereigenschaften hat. Sie bestimmt nämlich, welcher von zwei prinzipiell möglichen Gittereffekten auftritt, ein wesentlicher Faktor für die optische Wirkung des Nanogitters. Eine Erklärung dieses Phänomens konnte aber bislang nicht gefunden werden.

Im Rahmen ihrer inzwischen abgeschlossenen Dissertation hat Veronika Tretnak von der Forschungsgruppe Nanooptics dieses Rätsel gelöst. Ihre experimentellen Daten, sowie die in Zusammenarbeit mit Andreas Hohenau durchgeführten numerischen Simulationen haben den Effekt auf die größenabhängige Phasenverschiebung des von den einzelnen Nanoteilchen gestreuten Lichts zurückgeführt. Die im Journal of Physical Chemistry C publizierten Ergebnisse sind ein wichtiger Schritt zur verbesserten Kontrolle von Licht auf der Nanometerskala.

V. Tretnak, U. Hohenester, J.R. Krenn, A. Hohenau
The role of particle size in the dispersion engineering of plasmonic arrays
J. Phys. Chem. C 124, 2104 (2020)

https://pubs.acs.org/doi/abs/10.1021/acs.jpcc.9b10235

Erstellt von Joachim Krenn

Weitere Artikel

Spitzenelektronik

Rasterkraft-Mikroskopie zur Messung der Fotoströme von Quantendots

Knicken nach Belieben

Ihre Geometrie gilt als der Schlüssel zu den optischen Eigenschaften plasmonischer Nanopartikel. Hier ist die Ausnahme.

Immer schneller, immer kleiner

Österreichische und ungarische Forschungsgruppen stellen einen neuen Rekord für ultrakurze Plasmonenpulse auf.

Alfred Leitner (1951 – 2023)

Das Institut für Physik der Universität Graz erfüllt die traurige Pflicht mitzuteilen, dass Herr Ao.Univ.-Prof.i.R. Dr. Alfred Leitner am Montag, dem 18. September 2023 im 72. Lebensjahr nach kurzer schwerer Krankheit verstorben ist.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche