Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Nanooptics Neuigkeiten nanoFIS 2020
  • Nanooptics
  • Unsere Forschung
  • Publikationen
  • Team
  • Offene Stellen
  • Institut für Physik

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Freitag, 06.11.2020

nanoFIS 2020

 ©pixabay.com

Die vierte internationale nanoFIS Konferenz wurde als erfolgreiches Online-Event abgehalten.

Zum insgesamt vierten Mal fand vom 2. bis 4. November 2020 die von Materials Center Leoben Forschung GmbH, Techkonnex High-Tech Promotion und der Nano-Optics Group der Karl-Franzens-Universität Graz organisierte internationale Konferenz “Functional Integrated nano Systems - nanoFIS” statt. Jedoch anders, als ursprünglich geplant: Statt wie in den vergangenen Jahren an der Karl-Franzens-Universität Graz, wurde die nanoFIS 2020 erfolgreich als reines Online-Event abgehalten.

Für die Teilnehmer/innen und das Organisationsteam gleichermaßen eine völlig neue Situation. Dennoch konnten 90 Vortragende aus 18 Nationen begrüßt werden, für die auch Zeitunterschiede von bis zu 16 Stunden (Taiwan vs. Kalifornien) kein wirkliches Problem darstellten.

Auch diesmal waren hochrenommierte Forscher/nnen als Keynote Speaker dabei: Max Shulaker, Professor am Massachusetts Institute of Technology, Mark Brongersma, Professor an der Stanford University und Ulrike Diebold, Professorin an der Technischen Universität Wien, sowie eine Reihe renommierter eingeladener Vortragender aus unterschiedlichen Nationen. Sie alle zeigten mit ihren  aktuellen Forschungsergebnissen, wie die Nanotechnologie die zukünftige Entwicklung unserer technologischen Infrastruktur ganz zentral mitbestimmen wird.

Erstellt von Joachim Krenn

Weitere Artikel

Spitzenelektronik

Rasterkraft-Mikroskopie zur Messung der Fotoströme von Quantendots

Knicken nach Belieben

Ihre Geometrie gilt als der Schlüssel zu den optischen Eigenschaften plasmonischer Nanopartikel. Hier ist die Ausnahme.

Immer schneller, immer kleiner

Österreichische und ungarische Forschungsgruppen stellen einen neuen Rekord für ultrakurze Plasmonenpulse auf.

Alfred Leitner (1951 – 2023)

Das Institut für Physik der Universität Graz erfüllt die traurige Pflicht mitzuteilen, dass Herr Ao.Univ.-Prof.i.R. Dr. Alfred Leitner am Montag, dem 18. September 2023 im 72. Lebensjahr nach kurzer schwerer Krankheit verstorben ist.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche