Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Nanooptics Neuigkeiten LEDs, Licht, Farbe
  • Nanooptics
  • Unsere Forschung
  • Publikationen
  • Team
  • Offene Stellen
  • Institut für Physik

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Mittwoch, 14.09.2022

LEDs, Licht, Farbe

Schematischer Aufbau der OLED, die einzelnen Schichten sind zwischen 1 und 100 nm dick. Bild: UniGraz/J.Krenn

Schematischer Aufbau der OLED, die einzelnen Schichten sind zwischen 1 und 100 nm dick. Bild: UniGraz/J.Krenn

Nanopartikel optimieren die Lichtemission organischer LEDs

Energieeffiziente Leuchtdioden (LEDs) spielen in unserem täglichen Leben eine zentrale Rolle. Sie sind nicht nur das Beleuchtungsmittel der Wahl, sondern ermöglichen auch das problemlose Funktionieren vieler Sensoren, Anzeigen und Bildschirme. In unseren Handys kommt dabei zumeist eine besondere Spielart zum Einsatz, sogenannte "organische" LEDs (OLEDs), die auf leuchtenden Molekülen beruhen.

Spezifische Eigenschaften von OLEDs weiter zu verbessern war das zentrale Ziel einer Forschungskooperation der Joanneum Research Forschungsgesellschaft und der Universität Graz im FFG Projekt PlasmoLED. Dazu wurde untersucht, wie sowohl die Lichterzeugung in molekularen Schichten, als auch die Abstrahlung des Lichts durch Nanopartikel aus Aluminium gesteuert werden können. Als besondere Herausforderung sollte dabei der gesamte sichtbare Spektralbereich abgedeckt werden.

Dazu entwarf die Nanooptik Gruppe der Universität Graz geeignete Partikelformen, die sie dann mit nanolithographischen Methoden in regelmäßiger Anordnung fertigte. Der Projektpartner baute darauf die komplexe Schichtstruktur der OLED auf. Die optische Analyse ergab, dass die Nanopartikel einerseits tatsächlich zu einer signifikanten Erhöhung der Lichtausbeute führten. Andererseits konnte über die Nanopartikel der Farbton des Lichts eingestellt werden. Insbesondere wurde damit statt eines neutralen Weißtons ein dem Licht von Glühbirnen entsprechender „warmer“ Weißton erreicht. Zusammen mit der im Prinzip einfachen Fertigung könnte die Kontrolle der Farbeigenschaften von OLEDs durch Nanopartikel neue und effizientere Lichtquellen ermöglichen.

Die Arbeit erschien in der Septemberausgabe von Applied Physics A, wurde als Editor's Choice ausgezeichnet und für die Illustration der Titelseite der Zeitschrift ausgewählt.

M. Auer-Berger, V. Tretnak, C. Sommer, F.-P. Wenzel, J. R. Krenn, E. J. W. List-Kratochvil, Multipitched plasmonic nanoparticle grating for broadband light enhancement in white light-emitting organic diodes, Appl. Physics A 128, 751 (2022), https://doi.org/10.1007/s00339-022-05854-w

 

Erstellt von Joachim Krenn

Weitere Artikel

Spitzenelektronik

Rasterkraft-Mikroskopie zur Messung der Fotoströme von Quantendots

Knicken nach Belieben

Ihre Geometrie gilt als der Schlüssel zu den optischen Eigenschaften plasmonischer Nanopartikel. Hier ist die Ausnahme.

Immer schneller, immer kleiner

Österreichische und ungarische Forschungsgruppen stellen einen neuen Rekord für ultrakurze Plasmonenpulse auf.

Alfred Leitner (1951 – 2023)

Das Institut für Physik der Universität Graz erfüllt die traurige Pflicht mitzuteilen, dass Herr Ao.Univ.-Prof.i.R. Dr. Alfred Leitner am Montag, dem 18. September 2023 im 72. Lebensjahr nach kurzer schwerer Krankheit verstorben ist.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche