Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Nanooptics Neuigkeiten Kleine Strukturen, starke Felder
  • Nanooptics
  • Unsere Forschung
  • Publikationen
  • Team
  • Offene Stellen
  • Institut für Physik

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Mittwoch, 18.05.2022

Kleine Strukturen, starke Felder

Photoemission von Elektronen aus plasmonischen Nanostrukturen - Bild: Uni Graz/J. Krenn

Photoemission von Elektronen aus plasmonischen Nanostrukturen - Bild: Uni Graz/J. Krenn

Neue Einsichten in die ultraschnelle optische Anregung von Elektronen

Um elektronische Geräte auch zukünftig schneller und leistungsfähiger zu machen, muss man neue und innovative Ansätze zur Kontrolle elektrischer Signale ausloten. Mit der Untersuchung der ultraschnellen Emission von Elektronen aus sogenannten plasmonischen Nanostrukturen forscht die Nanooptik Arbeitsgruppe des Instituts für Physik in diese Richtung. Die in Zusammenarbeit mit dem Wigner Forschungszentrum in Budapest erzielten Ergebnisse sind wie zwei vorangegangene Arbeiten in den renommierten Nano Letters erschienen.

Durch die resonante Anregung ihrer Leitungselektronen verstärken plasmonische Nanostrukturen ein einfallendes Lichtfeld und konzentrieren es in Raumbereiche, die Bruchteilen der Lichtwellenlänge entsprechen. Dadurch wird nicht nur die Photoemission eines Elektrons ermöglicht, dieses Elektron wird durch das plasmonische Feld auch stark beschleunigt. Dies ist wiederum durch spektroskopische Messungen der Elektronenenergie einfach nachweisbar. Die jedenfalls nötigen hohen Lichtintensitäten werden durch Laserpulse mit Dauern weniger Femtosekunden erzielt, was auch die ultraschnelle Kontrolle der Prozesse ermöglicht.

Die genaue Analyse der experimentellen Elektronenspektren erwies sich zusammen mit einer quantenmechanischen Beschreibung als Schlüssel zum Verständnis der bislang unklaren jeweiligen Beiträge zweier Mechanismen der Photoemission. Einerseits kann ein Elektron die zur Emission nötige Energie durch die Absorption mehrerer Photonen aufnehmen. Andererseits kann das einfallende Lichtfeld zu einer Tunnelemission des Elektrons führen. Tatsächlich treten für messtechnisch und technologisch relevante Lichtintensitäten beide Effekte zusammen auf. Das nunmehr gewonnene Verständnis der zugrunde liegenden Mechanismen klärt nicht nur eine fundamentale Fragestellung, sondern ermöglicht auch die gezielte Nutzung der Effekte für zukünftige Anwendungen.

Béla Lovász, Péter Sándor, Gellért-Zsolt Kiss, Balázs Bánhegyi, Péter Rácz, Zsuzsanna Pápa, Judit Budai, Christine Prietl, Joachim R. Krenn, Péter Dombi, Nonadiabatic Nano-optical Tunneling of Photoelectrons in Plasmonic Near-Fields, Nano Letters 22, 2303–2308 (2022)

https://doi.org/10.1021/acs.nanolett.1c04651

 

Erstellt von Joachim Krenn

Weitere Artikel

Spitzenelektronik

Rasterkraft-Mikroskopie zur Messung der Fotoströme von Quantendots

Knicken nach Belieben

Ihre Geometrie gilt als der Schlüssel zu den optischen Eigenschaften plasmonischer Nanopartikel. Hier ist die Ausnahme.

Immer schneller, immer kleiner

Österreichische und ungarische Forschungsgruppen stellen einen neuen Rekord für ultrakurze Plasmonenpulse auf.

Alfred Leitner (1951 – 2023)

Das Institut für Physik der Universität Graz erfüllt die traurige Pflicht mitzuteilen, dass Herr Ao.Univ.-Prof.i.R. Dr. Alfred Leitner am Montag, dem 18. September 2023 im 72. Lebensjahr nach kurzer schwerer Krankheit verstorben ist.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche