Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Nanooptics Neuigkeiten Électrons et photons
  • Nanooptics
  • Unsere Forschung
  • Publikationen
  • Team
  • Offene Stellen
  • Institut für Physik

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Montag, 11.01.2021

Électrons et photons

Ein Elektronenstrahl regt die Probe an, die folgende Lichtemission wird richtungsabhängig gemessen. Die optischen Spektren in Vorwärts- und Rückwärtsrichtung sind zueinander verschoben. Bildquelle: Uni Graz/J. Krenn

Ein Elektronenstrahl regt die Probe an, die folgende Lichtemission wird richtungsabhängig gemessen. Die optischen Spektren in Vorwärts- und Rückwärtsrichtung sind zueinander verschoben. Bildquelle: Uni Graz/J. Krenn

Électrons et photons war das Thema der berühmten Solvay-Konferenz 1927, bei der die Quantenmechanik aus der Taufe gehoben wurde. Und das Thema hat knapp hundert Jahre später nichts an Bedeutung verloren.

Optische Messungen mit einem Elektronenstrahl: Was auf den ersten Blick widersprüchlich wirkt, ist eine Methode, bei der die Lichtemission einer mit Elektronen angeregten Probe gemessen wird. Der Vorteil: Der Elektronenstrahl kann bis auf atomare Abmessungen fokussiert werden, eine im Vergleich zur Anregung mit Licht um ein Vielfaches höhere räumliche Auflösung ist die Folge.

Dieses Verfahren der „Kathodolumineszenz“ wurde in den letzten Jahren in modernsten Elektronenmikroskopen vielfach zur Erforschung optischer Nanostrukturen mit immer höherer Präzision eingesetzt. Damit ergab sich natürlich auch die Frage nach den Grenzen der Methode, eine Frage, welche zwei Forschungsgruppen des Instituts für Physik der Universität Graz nunmehr in Zusammenarbeit mit Gruppen in Wien, Tschechien und Frankreich beantwortet haben.

Das von Franz-Philipp Schmidt von der von Joachim Krenn geleiteten Nanooptik Gruppe aufgebaute Kooperationsprojekt untersuchte sogenannte Plasmonen in scheibenförmigen Nanopartikeln aus Silber. Dabei traten zunächst unerklärliche, von der Emissionsrichtung abhängige systematische Unterschiede in der spektralen Position der maximalen Lumineszenz auf. Ulrich Hohenester konnte diese Unterschiede schließlich erklären: Der durch die Richtung des Elektronenstrahls bedingte Symmetriebruch führt zu unterschiedlichen Ladungsdichten auf den beiden Partikeloberflächen – und diese zu einer richtungsabhängig modifizierten Lichtemission. Obwohl es sich um spektrale Unterschiede von nur wenigen Nanometern handelt, ist ihr Verständnis als vom anregenden Elektronenstrahl selbst hervorgerufenes Phänomen von zentraler Wichtigkeit: Nur so können zukünftig Präzessionsmessungen korrekt interpretiert werden.

In dieser Arbeit wurde das „breathing mode“ Plasmon untersucht, dessen Entdeckung durch die Grazer Gruppen auf einer Konferenz 2013 im österreichischen Mauterndorf diskutiert wurde. An dieser Konferenz nahm auch Mark Stockman von der Georgia State University teil, ein diskussionsfreudiger Pionier der Plasmonik. Mark ist Ende 2020 gestorben und diese Arbeit ist ihm gewidmet.

Franz-Philipp Schmidt, Arthur Losquin, Michal Horák, Ulrich Hohenester, Michael Stöger-Pollach, Joachim R. Krenn, Fundamental Limit of Plasmonic Cathodoluminescence, Nano Letters (2020) https://doi.org/10.1021/acs.nanolett.0c04084

Erstellt von Joachim Krenn

Weitere Artikel

Spitzenelektronik

Rasterkraft-Mikroskopie zur Messung der Fotoströme von Quantendots

Knicken nach Belieben

Ihre Geometrie gilt als der Schlüssel zu den optischen Eigenschaften plasmonischer Nanopartikel. Hier ist die Ausnahme.

Immer schneller, immer kleiner

Österreichische und ungarische Forschungsgruppen stellen einen neuen Rekord für ultrakurze Plasmonenpulse auf.

Alfred Leitner (1951 – 2023)

Das Institut für Physik der Universität Graz erfüllt die traurige Pflicht mitzuteilen, dass Herr Ao.Univ.-Prof.i.R. Dr. Alfred Leitner am Montag, dem 18. September 2023 im 72. Lebensjahr nach kurzer schwerer Krankheit verstorben ist.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche