Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Nanooptics Neuigkeiten Alfred Leitner (1951 – 2023)
  • Nanooptics
  • Unsere Forschung
  • Publikationen
  • Team
  • Offene Stellen
  • Institut für Physik

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Freitag, 22.09.2023

Alfred Leitner (1951 – 2023)

Symbolbild - Nachruf Alfred Leitner. Foto: (diego) - stock.adobe.com ©diego - stock.adobe.com

Das Institut für Physik der Universität Graz erfüllt die traurige Pflicht mitzuteilen, dass Herr Ao.Univ.-Prof.i.R. Dr. Alfred Leitner am Montag, dem 18. September 2023 im 72. Lebensjahr nach kurzer schwerer Krankheit verstorben ist.

Alfred Leitner studierte Physik an der Universität Graz. Schon früh kam er mit optischer Spektroskopie und der damals noch jungen Lasertechnik in Berührung, Themen, die ihn ein ganzes Forscherleben faszinieren und begleiten sollten. Seine Arbeiten widmete er zunächst der Erzeugung und Anwendung von ultrakurzen Lichtpulsen, was er zum Thema seiner 1977 abgeschlossenen Dissertation zur Impulsentstehung in Nano- und Pikosekundenlasern machte. In Folge blieb er als Universitätsassistent dem Physikinstitut verbunden, nach seiner Habilitation 1990 schließlich als außerordentlicher Universitätsprofessor.

Mit seiner Forschungsarbeit eröffnete Alfred Leitner dem Feld der modernen Optik immer wieder völlig neuartige Perspektiven. So war ihm als einem Pionier der Erforschung der optischen Eigenschaften metallischer Nanostrukturen die Wichtigkeit einer verbesserten Charakterisierung ihrer Geometrie klar. In der neu entwickelten Rastertunnel-Mikroskopie sah er die entsprechende Lösung und etablierte diese komplexe Messtechnik in kürzester Zeit in Graz. Andererseits war ihm neben der Grundlagenforschung auch immer die Umsetzung in diversen Anwendungen ein Anliegen. Entsprechend engagierte er sich in interdisziplinären Projekten zur Umwelt- und Biosensorik oder zur Nanostrukturierung. 

Alfred Leitner hat exemplarisch Forschung und Lehre miteinander verbunden und es in seinen Vorlesungen auch noch über seinen Ruhestand 2014 hinaus verstanden, Studierende für die Physik zu begeistern. Das tat er nicht nur im Hörsaal und im Labor, sondern – als begeisterter und äußerst erfahrener Segler – auch schon einmal am Segelboot.

Das Physikinstitut verliert mit Alfred Leitner einen engagierten Kollegen, der es nicht zuletzt mit seinem oft ironischen Witz verstanden hat, hitzigen physikalischen Diskussionen eine entscheidende Wendung zu geben. Wir werden ihn sehr vermissen.

Das Requiem wird am Mittwoch, dem 27. September 2023 um 12 Uhr in der Zeremonienhalle des Stadtfriedhofs St. Peter gefeiert.

Erstellt von Joachim Krenn

Weitere Artikel

Spitzenelektronik

Rasterkraft-Mikroskopie zur Messung der Fotoströme von Quantendots

Knicken nach Belieben

Ihre Geometrie gilt als der Schlüssel zu den optischen Eigenschaften plasmonischer Nanopartikel. Hier ist die Ausnahme.

Immer schneller, immer kleiner

Österreichische und ungarische Forschungsgruppen stellen einen neuen Rekord für ultrakurze Plasmonenpulse auf.

Ultraviolette Plasmonen auf Aluminium

Eine Kooperation von KFU und TU eröffnet neue Einblicke in plasmonische Oberflächenwellen.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche